





Am 12. und 13. April 2025 führte die DLFR auf dem Flugplatz Ballenstedt
einen Lehrgang zum Umgang mit Luftfahrzeugen bei Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung durch.
Dreizehn Feuerwehrführungskräfte aus dem Landkreis Harz bildeten sich weiter.
Themen waren unter anderem die Übermittlung von Informationen an Piloten, Sprechgruppen und rechtliche Grundlagen.
Neben dem Nato Alphabet wurden taktische Grundlagen bei der Waldbrandbekämpfung aus der Luft vermittelt.
Schwerpunkt lag auf den Besonderheiten beim Einsatz von Flugzeugen, Hubschraubern und Drohnen.
Am Sonntagnachmittag folgten zwei Abwürfe vom Löschflugzeug Hexe 1, um den Unterschied zwischen Wasserbombe und Wasserlinie zu demonstrieren.
Pilot Zbigniew Urbanowski demonstrierte präzise Abwürfe und die Leistungsfähigkeit der Dromader M18 B.
Den Abschluss bildete Verhalten bei Flugunfällen und eine Feedbackrunde.
Danke an Kreisbrandmeister Kai-Uwe Lohse für die Organisation, an den Landkreis Harz für die Versorgung mit Speisen und Getränken
und an Uwe Gröschler, Geschäftsführer am Verkehrslandeplatz Ballenstedt, der den Schulungsraum zur Verfügung stellte.
Herzlichen Dank an alle Teilnehmer für rege Mitarbeit und konstruktive Beiträge.
In Kürze folgt der zweite Teil des Lehrgangs, um die theoretischen Inhalte in die Praxis umzusetzen.